
Schmuckpflege



Materialspezifische Pflege
GOLD
Reines Gold weist nur eine geringe Härte auf, weshalb für Schmuckstücke Legierungen verwendet werden. Legen Sie den Goldschmuck zur Reinigung in lauwarmes Wasser mit ein wenig Spülmittel. Bei Bedarf kann eine weiche Zahnbürste verwendet werden, um verbleibende Verschmutzungen zu entfernen. Danach sollte das Schmuckstück mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
SILBER
Das strahlend-weiße Metall ist weich und dehnbar. Unsere Luft greift Silber an, was zu einer allmählichen Schwarzfärbung, dem so genannten „Anlaufen von Silber“, führen kann. Durch regelmäßiges Tragen vermeiden Sie dies. Reinigen Sie Ihren Silberschmuck ca. 1x pro Monat mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Anschließend gut mit einem Tuch abtrocknen. Keinesfalls sollte Haushaltsreiniger verwendet werden. Bei starken Verschmutzungen kann ein spezielles Silberreinigungsmittel verwendet werden.
EDELSTAHL
Edelstahl ist rostfreier Stahl, der sehr langlebig und widerstandsfähig ist. Das edle Aussehen erhalten Sie durch regelmäßige Reinigung mit einem Microfasertuch, bei Bedarf kann zusätzlich auch eine milde Seife oder Spülmittel verwendet werden.
PLATIN
Platin ist ein korrosionsbeständiges, schmiedbares Edelmetall. Aufgrund seiner hohen Dichte ist es schwerer als Gold oder Silber. Auch Platinschmuck wird bevorzugt mit lauwarmem Seifenwasser gereinigt und anschließend mit einem Tuch abgetrocknet.
KERAMIK
Keramik besteht aus anorganischen, nichtmetallischen Grundstoffen wie Quarz, Granit, Metalloxiden, Lehm oder Sand. Bei der Reinigung von Keramikschmuck sollten keine scharfen Reinigungsmittel oder Salze verwendet werden, da diese die Oberflächenstruktur des Keramiks angreifen können. Besser eignet sich lauwarmes Seifenwasser und ein weiches Tuch zum Abtrocknen.
SCHMUCK MIT EDELSTEINEN
Halten Sie scharfe Reinigungsmittel und Seife unbedingt von Edelsteinen fern. Verwenden Sie lieber lauwarmes Wasser und eine weiche Zahnbürste zur Reinigung des Schmuckstücks und polieren Sie es anschließend mit einem weichen Tuch trocken.
SCHMUCK MIT PERLEN
Um Beschädigungen zu vermeiden sollte Perlenschmuck getrennt von anderen Schmuckstücken aufbewahrt werden, jedoch nicht in Lederbeuteln, da dies dem Lüster der Perle schaden kann. Wenn die Perle matt geworden ist, hilft das Einwickeln in ein feuchtes Tuch.
EMAILLE
Der Begriff "Emaille" stammt aus dem Französischen und bedeutet Schmelzglas. Feueremaille ist lichtecht, hitzebeständig und gut hautverträglich. Allerdings ist es wie jedes Glas spröde und empfindlich gegenüber Schlägen und Druck. Auch die Hautflora, Parfums und Cremes sowie Reinigungsmittel können die Oberfläche angreifen. Gereinigt werden sollte Emaille sehr sanft mit einem weichen Poliertuch.